History of neurology: 15 selected publications
- Karenberg, A.: History of Neurology – the Greco-Roman World. In: Finger, S., Botter, F., Tylor, K. L. (eds.): Handbook of Clinical Neurology, Vol. 95, 3rd series. Amsterdam: Elsevier 2009, pp. 49-59.
- Karenberg, A.: Sezierer und Sektierer – die antiken Hauptdarsteller der Hirnfor-schung. In: Spitzer, M., Bertram, W. (Hrsg.): Hirnforschung für Neu(ro)gierige. Stuttgart 2009, S. 12-27.
- Karenberg, A.: Von der Traumdeutung zum Neuroenhancement: Die Entwicklung der Nervenheilkunde. In: Groß, D., Winckelmann, H.J. (Hrsg.): Medizin im 20. Jahrhundert. Fortschritte und Grenzen der Heilkunde seit 1900. München: Reed Business Information 2008, S. 60-77.
- Karenberg, A.: Klinische Neurologie in Deutschland bis zum Ersten Weltkrieg – die Begründer des Faches und der Fachgesellschaft. In: Kömpf, D. (Hrsg.): 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Berlin: DGN 2007, S. 20-29.
- Fénelon, G., Goetz, C. G., Karenberg, A.: Hallucinations in Parkinson’s disease in the prelevodopa era. Neurology 66 (2006) 2971-2978.
- Karenberg, A.: Johann Jakob Wepfer (1620-1695). Journal of Neurology 251 (2004) 501-502.
- Moog, F.P., Karenberg, A.: Roman Emperors Suffering from Apoplexy: The Medical and Historical Significance of Classical Literary Sources. Journal of Medical Biography 12 (2004) 43-50.
- Moog, F.P., Karenberg, A.: St. Francis Came at Dawn. The Miraculous Recovery of a Hemiplegic Monk in the Late Middle Ages. Journal of the Neurological Sciences 213 (2003) 15-17.
- Moog, F. P., Karenberg, A.,: Heilige als Patrone gegen den Schlaganfall. Early Science and Medicine 8 (2003) 196-209.
- Moog, F.P., Karenberg, A.: Between Horror and Hope: Gladiator’s Blood as a Cure for Epileptics in Ancient Medicine. Journal of the History of the Neurosciences 12 (2003) 137-143.
- Karenberg, A., Leitz, C.: Headache in Magical and Medical Papyri of Ancient Egypt. Cephalalgia 21 (2001) 545-550.
- Karenberg, A., Hort, I.: Medieval Descriptions and Doctrines of Stroke. Part I-III. Journal of the History of the Neurosciences 7 (1998) 162-173, 174-185, 186-200.
- Karenberg, A.: Johann Jakob Wepfers Buch über die Apoplexie (1658). Kritische Anmerkungen zu einem Klassiker der Neurologie. Der Nervenarzt 2 (1998) 93-98.
- Karenberg, A., Moog, F.P.: Die Apoplexie im medizinischen Schrifttum der Antike. Fortschritte Neurologie Psychiatrie 65 (1997) 489-503.
- Karenberg, A.: Reconstructing a Doctrine: Galen on Apoplexy. Journal of the History of the Neurosciences 3 (1994) 1-17.
History of psychiatry: 10 selected publications
- Karenberg, A.: Mission impossible – Die missglückte Gründung einer psychiatrischen Universitätsklinik in Halle 1816. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 16 (2010) 47-58.
- Karenberg, A.: Zur Geschichte des Persönlichkeitsbegriffs. Die Psychiatrie 1 (2009) 16-22.
- Förstl, H., Perneczy, R., Karenberg, A., Diehl-Schmid, J., Lautenschläger, N.T.: Persönlichkeit im höheren Lebensalter. Nervenarzt 80 (2009) 1275-1282.
- Karenberg, A., Förstl, H.: Dementia in the Greco-Roman World. Journal of the Neurological Sciences 244 (2006) 5-9.
- Karenberg, A.: Suizid und Suizidprävention – historische und ethische Aspekte. Suizidprophylaxe 32 (2005) 3-9.
- Karenberg, A., Förstl, H.: Geschichte der Demenz und der Antidementiva. In: Förstl, H. (Hrsg.): Antidementiva. München, Urban & Fischer 2003, S. 5-52.
- Karenberg, A.: Rheinische Psychiatrie (1825-1875) – Personen, Institutionen, Kontexte. Archives de l’Institut Grand-Ducal de Luxembourg, Section des Sciences Naturelles. NS 43 (2002) 1-10.
- Karenberg, A.: Zur Frühgeschichte der Pickschen Erkrankung. Fortschritte Neurologie Psychiatrie 69 (2001) 545-550.
History of hospitals and medical education: 15 selected publications
- Karenberg, A.: Geschichte des Krankenhauses: In: Wischer, R., Riethmüller, H.U. (Hrsg.): Zukunftsoffenes Krankenhaus – ein Dialog zwischen Medizin und Architektur. Wien: Springer 2007, S. 17-24.
- Karenberg, A.: Barmherzigkeit, Wissenschaftlichkeit, Nützlichkeit. Die Rolle des Krankenhauses vor dem Hintergrund einer langen Tradition. Deutsche Hebammen-Zeitschrift 6 (2007) 6-9.
- Karenberg, A.: Pilgerherbergen oder “echte Krankenhäuser”? Anmerkungen zu Johanniter-Hospitälern in Europa vor 1500 Historia Hospitalium 21 (1998-1999) 73-89.
- Karenberg, A.: Pädagogische Innovationen und ökonomische Zwänge an deutschen Hochschulkliniken – eine historische Skizze. Historia Hospitalium 21 (1998/1999) 151-162.
- Karenberg, A., Schäfer, D.: Zur Geschichte des Krankenhauses im 19. Jahrhundert. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 58 (1998) 115-120.
- Schäfer, D., Karenberg, A.: Zur Geschichte des Krankenhauses im 20. Jahrhundert. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 58 (1998) 121-124.
- Karenberg, A.: Lernen am Bett der Kranken. Zur Typologie der frühen Universitätskliniken in Deutschland (1760-1840). Hürtgenwald: Pressler Verlag 1997.
- Karenberg, A.: Das moderne Krankenhaus nimmt erste Formen an: Das Allgemeine Krankenhaus in Wien als Prototyp. In: Meilensteine der Medizin. Schott, H. (Hrsg.), Dortmund: Harenberg Verlag 1996, S. 270-275.
- Karenberg, A.: “An Excellent School of Practice”: Klinischer Unterricht und Patientenbehandlung an der Baltimore Infirmary. Historia Hospitalium 19 (1995/1996) 199-223.
- Karenberg, A.: Prager Spitäler vom Hochmittelalter bis zur Aufklärung (1000-1800). Sudhoffs Archiv (1995) 73-100.
- Karenberg, A.: Irrenhäuser in Prag (1600-1900). Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 13 (1995) 31-340.
- Karenberg, A.: Students at the Bedside in German Universities, 1770-1830. Caduceus (Autumn 1994) 87-100.
- Karenberg, A.: Zur Typologie und Struktur der ersten ärztlichen Ausbildungsstätten in Nordamerika (1765-1847). Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 12 (1994) 205-217.
- Karenberg, A.: Lernen am Bett der Schwangeren. Zur Typologie des Entbindungshauses in Deutschland (1728-1840). Zentralblatt für Gynäkologie 15/16 (1991) 199-213.
- Karenberg, A.: Nouveaux centres de formation pour sages-femmes et étudiants en médecine. L’évolution des Ecoles obstétricales en Allemagne (1700-1800). Acta Belgica Historiae medicinae (1990) 967-971.
History of medicine (general): 15 selected publications
- Marx F.J., Karenberg A.: Wilhelm Fabry’s 1614 Report on a Giant Condyloma of the Penis. British Journal of Dermatology 166 (2012) 247-251.
- Karenberg, A.: Die Obstipation und ihre Therapie im Wandel der Zeit. 51 S., Köln 2010.
- Karenberg, A.: Eine Krankheit und ihr Schrecken: Syphilis im Rheinland zwischen 1500 und 1900. Praktische Dermatologie 14 (2008) 1-10.
- Karenberg, A.: Zwischen Salvarsan und Sittenpolizei: Syphilis in der Großstadt Köln. Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 3 (2008) 244-248.
- Karenberg, A.: Neurosciences and the Third Reich. Journal of the History of the Neurosciences 15 (2006) 168-172.
- Moog, F. P., Karenberg, A., Moll F.: The Catheter and its Use from Hippocrates to Galen. Journal of Urology 174 (2005) 1196-1198.
- Moog, F. P., Karenberg, A., Moll F.: The Catheter and its Use: Late Antiquity and Early Middle Ages. Journal of Urology 174 (2005) 439-441.
- Karenberg, A, Moog, F. P.: Next Emperor, Please! No End to Retrospective Diagnostics. Journal of the History of the Neurosciences 13 (2004) 143-149.
- Karenberg, A., Leitz, C. (Hrsg.): Heilkunde und Hochkultur II. ‘Magie und Medizin’ und ‘Der alte Mensch’ in den antiken Zivilisationen des Mittelmeerraumes. Münster: LIT Verlag, 2002.
- Karenberg, A., Leitz, C. (Hrsg.): Heilkunde und Hochkultur I. Geburt, Seuche und Traumdeutung in den antiken Zivilisationen des Mittelmeerraumes. Münster: LIT Verlag, 2000.
- Moll, F., Karenberg, A.: Rathert, P.: The Historic Interaction of Urology and Anaesthesia. In: Mattelaer, J., Schultheiss, D. (eds.): De Historia Urologiae Europeae 8 (2000) 73-94.
- Moog, F. P., Karenberg, A.: Samuel Thomas Soemmerring (1755-1830). Journal of Neurology 251 (2004) 1420-1421.
- Moog, F. P., Karenberg, A.: Untersuchungen zum Tode Valentinians I. in der Schilderung des Amminanus Marcellinus und anderer Autoren. Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 22 (2003) 113-134.
- Karenberg, A: Die Heilkunde im alten Mexico. Teil 1-2. Arzt und Krankenhaus 67 (1994) 371-377, 440-447.
- Karenberg, A.: Medizinhistorische Reiseziele in den USA. Therapiewoche 40 (1991) 2605-2606 und 46 (1991) 3017-1018.
Medical terminology: 10 selected publications
- The World of Gods and the Body of Man: Mythological Origins of Modern Anatomical Terms. Journal of Experimental and Clinical Anatomy (2012) (accepted).
- Karenberg, A.: Fachsprache Medizin im Schnellkurs. Für Studium und Berufspraxis. 3. Aufl. Stuttgart: Schattauer 2011. 2. Aufl. 2007. 1. Aufl. 2000.
- Marx, F.J., Karenberg, A.: History of the Term Prostate. The Prostate 69 (2009) 208-213. Wiederabgedruckt in: In: Schultheiss, D. (ed.): De Historia Urologiae Europaeae 17 (2010) 89-101.
- Karenberg, A.: Ein Schädel voller Wörter. Kleine Terminologie für Hirnforscher und andere Menschen. In: Spitzer, M., Bertram, W. (Hrsg.): Braintertainment. Suhrkamp Verlag, Reihe medizinHuman, Bd. 6. Frankfurt a. M. 2008, S. 37-67.
- Karenberg, A.: Poesie und Pathologie. Literarische Figuren als Vorbilder für Krankheitsbegriffe. DMW 51-52 (2005) 1-8.
- Karenberg, A.: Amor, Äskulap & Co. Klassische Mythologie in der Sprache der modernen Medizin. Stuttgart: Schattauer 2005. Taschenbuchausgabe 2006.
- Karenberg, A.: Sünder und Selige. Biblische Gestalten und christliche Heilige in der modernen Medizin. DMW 51/52 (2004) 2757-2765.
- Karenberg, A.: Dominanz, Konkurrenz oder Komplementarität? Englisch und Deutsch als Verkehrssprachen der Medizin. In: Groß, D., Reininger, M. (Hrsg.): Medizin in Geschichte, Philologie und Ethnologie. Festschrift für Gundolf Keil. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, S. 257-273.
- Karenberg, A.: “Die Poesie in Wirklichkeit verwandeln”. Antike Sagengestalten in der modernen Medizin. DMW 128 (2003) 2698-2706.
- Karenberg, A., Schäfer, D., Moog, F.P., Hick, C.: Terminologie für Zahnmediziner. Aachen: Shaker Verlag, 2002.
- Karenberg, A.: Medizinhistorisch-sprachgeschichtliche Anmerkungen zu mythologischen Namen im modernen medizinischen Fachwortschatz. Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 21 (2002) 17-23.
- Karenberg, A.: The Schwann Cell. In: Koehler, P.J., Bruyn, G.W., Pearce, J.M. (eds.) Neurological Eponyms. Oxford: University Press 2000, S. 44-50.
- Karenberg, A.: Entdeckte Schwann die Schwann’sche Zelle? Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 6 (2000) 207-215.
Medicine and the movies: 5 selected publications
- Karenberg, A.: Das Cabinet des Dr. Caligari. Ein früher deutscher Psychiatriefilm. Nervenheilkunde 11 (2011) 925-928.Karenberg, A.: Die Darstellung der Multiplen Sklerose in Fernsehserien. Nervenarzt 80 (2009) 415-421.
- Karenberg, A., Förstl, H.: Die Lichter gehen aus. Die Alzheimer-Demenz im Spielfilm am Beispiel von “Iris”. In: Doering, S., Möller, H. (Hrsg.): Frankenstein und Belle de Jour. 30 Filmcharaktere und ihre psychischen Störungen. Heidelberg: Springer Medizin Verlag 2008, S. 3-14.
- Karenberg, A.: Multiple Sclerosis on-screen: From Disaster to Coping. Multiple Sclerosis 14 (2008) 530-540.
Music and medicine: 10 selected publications
- Karenberg, A.: Chopin und die Medizin – eine unendliche Geschichte. Jahrbuch für Literatur und Medizin 4 (2010) 89-117.
- Karenberg, A.: „Meine Ruhe werde ich bald ohne die Ärzte haben“ – Chopins Krankheiten. In: Jung-Kaiser U., Kruse M. (Hrsg.): Chopin, der Antistar. Wegzeichen Musik, Bd. 5. Hildesheim 2010, S. 243-262.
- Karenberg, A.: Ein Leben in Dur und Moll – Fryderyk Chopin aus psychiatrischer Sicht. DMW 51/52 (2008) 2679-2685.
- Karenberg, A.: Chopin’ Misery and Musicians Medical Biography. Sudhoffs Archiv 91 (2007) 82-98.
- Karenberg, A.: Der “Fall Chopin” oder: Was kann Musik zum Verständnis von Medizin beitragen? In: v. Engelhardt, D., Unger, F. (Hrsg.): Ethik und Ästhetik in der Medizin. Weimar: Proceedings der Europäischen Akademie für Wissenschaften und Künste, Bd. XXXV (2006) 162-186.
- Karenberg, A.: “Über dem Klavier schütte ich meine Verzweifelung aus” – Frédéric Chopin: Melancholie, Tuberkulose und kompositorisches Werk. In: v. Engelhardt, D., Bergdolt, K. (Hrsg.) Schmerz in Wissenschaft, Kunst und Literatur. Hürtgenwald: Pressler-Verlag 2000, S. 159-175.
- Karenberg, A.: Die Musiker-Pathographie als interdisziplinäres Problem. Hypothesen zur Krankengeschichte von Frédéric Chopin. Zeitschrift für Kunst- und Musiktherapie 3 (1992) 3-9.
- Karenberg, A.: Frédéric Chopin als Mensch, Patient und Künstler. Köln: Verlag Josef Eul, 1986.
History of dentistry: 5 selected publications
- Karenberg, A.: Der Bogen Amors in der Sprache der Zahnheilkunde. Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 60 (2005) 398-402.
- Karenberg, A.: Götter, Gifte und Gebrechen. Zahnärztliche Mitteilungen 95/6 (2005) 34-40.
- Karenberg, A.: Zahnheilkunde und Ethik in Deutschland – Probleme und Perspektiven. In: Groß, D. (Hrsg.): Ethik in der Zahnheilkunde (=Zwischen Theorie und Praxis, 3). Würzburg, Königshausen & Neumann 2002, S. 29-40.
- Karenberg, A.: Ethik in der Zahnheilkunde – (k)ein Thema in Deutschland? Deutsche zahnärztliche Zeitschrift 55/3 (2000) 147-148.
- Karenberg, A., Schäfer, D., Moog, F.P., Hick, C.: Terminologie für Zahnmediziner. Aachen: Shaker Verlag, 2002.
Medical ethics: 5 selected publications
- Hick, C., Karenberg, A.: Legitime Leidensminderung oder “neue Euthanasie”? Zum Problem des ärztlich assistierten Suizids bei psychisch Kranken. In: Groß, D., Karenberg, A. (Hrsg.): Medizingeschichte im Rheinland. Beiträge des “Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Bd. 1. Kassel: University Press 2009, S. 125-136.
- Karenberg, A.: Suizid und Suizidprävention – historische und ethische Aspekte. Suizidprophylaxe 32 (2005) 3-9.
- Schäfer, D., Karenberg, A.: Alter, Krankheit und Demenz. Historische Anmerkungen zu einem aktuellen Thema. Zeitschrift für Medizinische Ethik 51 (2005) 13 ff.
- Karenberg, A.: Zahnheilkunde und Ethik in Deutschland – Probleme und Perspektiven. In: Groß, D. (Hrsg.): Ethik in der Zahnheilkunde (=Zwischen Theorie und Praxis, 3). Würzburg, Königshausen & Neumann 2002, S. 29-40.
- Karenberg, A.: Ethik in der Zahnheilkunde – (k)ein Thema in Deutschland? Deutsche zahnärztliche Zeitschrift 55/3 (2000) 147-148.
- Karenberg, A.: Historische und ethische Aspekte des Suizids. In: Klinik und Ethik. Bergdolt, K. (Hrsg.). Biermann, Köln 1997, S.77-93.
Cologne and the Rhineland: 10 selected publications
- Groß, D., Karenberg, A., Schmidt, M. (Hrsg.): Medizingeschichte im Rheinland. Beiträge des “Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker”, Bd. 3. Kassel: University Press (erscheint 2013).
- Groß, D., Karenberg, A., Kaiser. S., Antweiler, W. (Hrsg.): Medizingeschichte in Schlaglichtern. Beiträge des “Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker”, Bd. 2. Kassel: University Press 2011.
- Groß, D., Karenberg, A. (Hrsg.): Medizingeschichte im Rheinland. Beiträge des “Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Bd. 1. Kassel: University Press 2009.
- Karenberg, A.: Eine Krankheit und ihr Schrecken: Syphilis im Rheinland zwischen 1500 und 1900. Praktische Dermatologie 14 (2008) 1-10.
- Karenberg, A.: Zwischen Salvarsan und Sittenpolizei: Syphilis in der Großstadt Köln. Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 3 (2008) 244-248.
- Karenberg, A.: Stichwörter Aschaffenburg (S. 34), Creutz (S. 109), Hochhaus (S. 247), Jentgens (S. 265), Klenk (S. 285), Laudahn (S. 316), Lejeune (S. 321), Scheid (S. 469), Tönnis (S. 543), Zilkens (S. 594), Zülch (S. 598), in: Kölner Personen-Lexikon. Hrsg. v. U. S. Soénius und J. Wilhelm. Köln: Greven Verlag 2008.
- Karenberg, A.: “Arme Irre” – Versorgung psychisch Kranker in Köln bis 1900. In: Frank, M., Moll, F. (Hrsg.): Kölner Krankenhaus-Geschichten. Köln: Kölnisches Stadtmuseum 2007, S. 82-83.
- Karenberg, A.: Stichwörter Alexianer, Apotheken, Augustinerinnen, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Krankenpflege, Medizin, in: Köln-Lexikon, Band 1. Hrsg. v. J. Wilhelm und G. Schmitz. Köln: Greven Verlag 2005.
- Karenberg, A.: Anmerkungen zur historischen Entwicklung der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln (1946-1996). In: Ausstellungskatalog “50 Jahre NRW – eine Hochschullandschaft entsteht”. Düsseldorf 1996.